
Letzte Aktualisierung im Sommer 2019
Workshops 2019
beim Festival stAGE in Esslingen
Termin: 17.05. und 18.05.2019
Freitag und Samstag, jeweils 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: 73728 Esslingen
Die Workshops A-19, B-19 und D-19 finden in der
Städt. Musikschule, Blarer Platz 1 statt.
Die Workshops C-19 und E-19 finden im evange-
lischen Gemeindehaus Laterne,
Georg-Christian-von-Kessler-Platz 2 statt.
Oder anrufen beim
Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
Fortbildungsreferentin Christina Neidenbach
(0711) 46 90 79 14 oder per E-Mail:
Lebenslieder als Musiktheater S03-A-19
Referent: Bernhard König, Korschenbroich
Viele Menschen haben ein persönliches Lieblingslied – und manche haben sogar ein „Lebenslied“: Eine Melodie, die mit einer ganz besonderen Geschichte, Stimmung oder Erinnerung verknüpft ist. Erste Verliebtheit oder traumatischer Verlust. Tiefe Trauer oder überschäumende Lebensfreude. Inbegriff glücklicher Kindheit oder beklemmender Anklang an dunkle Zeiten.
In unserem Workshop wollen wir uns auf die Suche nach derartigen biographisch bedeutsamen Liedern machen und, davon ausgehend, kleine Musiktheaterszenen entwickeln. Dabei werden wir uns – singend, erzählend, improvisierend und schauspielernd – auch untereinander kennenlernen: Ein kleines Stück Europa, vielsprachig und vielfältig erfahrbar gemacht in Form von Lebensläufen, Melodien und Geschichten.
Kurzbiographie des Referenten:
Der Komponist, Autor und Interaktionskünstler Bernhard
König erforscht seit 25 Jahren verschiedene Formen einer
„Experimentellen Gebrauchsmusik“, mit der er sich in
künstlerischen, pädagogischen und sozialen Versuchs-
anordnungen aktuellen gesellschaftlichen Themen stellt.
Zu seiner biographisch-musikalischen Arbeit mit Senioren
entstand 2012 ein neunzigminütiger Kino-Dokumentarfilm
(Das Lied des Lebens von Irene Langemann).
Weitere Informationen auf www.schraege-musik.de
T
TanzTheater / Zeitgenössisch Tanzen S03-B-19
Die Kunst des zeitgenössischen Tanzes
Referentin: Lisa Thomas, Bietigheim-Bissingen
Die Kunst des zeitgenössischen Tanzes birgt ein reiches Instrumentarium, um mit Menschen in Bewegung zu kommen und um kreativ und spielerisch mit dem Körper zu arbeiten. Wir werden beispielhaft die Verbindung zwischen Körperwahrnehmung, Bewegungsexploration, Körperausdruck und Kommunikation erfahren unter der Prämisse, dass in jedem Alter Tanzkunst möglich ist, sodass Vorkenntnisse nicht nötig sind, aber die Freude am Tanzen und die Lust, Neues zu wagen.
Der Kurs beinhaltet ein Körpertraining und Improvisationsaufgaben zur Wahrnehmung und Erweiterung der eigenen Bewegungsmöglichkeiten. In Partner- und Gruppenarbeit können kleine Szenen entwickelt und der kreative Umgang mit Musik, Objekten und Text ausprobiert werden.
Die Arbeit setzt an den Bewegungsmöglichkeiten der älteren TeilnehmerInnen an.
Kurzbiographie der Referentin:
Lisa Thomas arbeitet als Dozentin, Tanzpädagogin und Choreografin. Im Produktionszentrum Tanz+ Performance Stuttgart, an der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg und der Kunstschule Ludwigsburg unterrichtet sie seit vielen Jahren zeitgenössischen Tanz und Improvisation. Sie ist künstlerische Leiterin des Altentanztheaters Zartbitter und des Festivals VielFalten 2015 und 2017 an der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg und realisiert eigene generationsübergreifende Produktionen.
Das „AltenTanzTheater“ Zartbitter erhielt 2017 in Ludwigsburg die Kulturehrung für besonders innovative Projekte in der kulturellen Bildung.
Als Tänzerin focussiert sie sich künstlerisch auf live improvisierte Performances in Auseinandersetzung mit Wort, Musik und Bildender Kunst und leitet seit 2018 die Plattform „SAALFREI für Improvisation und Performance“ in Stuttgart.
www.lisa-thomas.de und www.saalfrei.com.
Die Sprache der Dinge S03-C-19
Eine Einführung ins Figurentheater
Referentinnen: Annette Scheibler und Sigrun Kilger
Was wäre, wenn die Gegenstände, die uns umgeben, Protagonisten einer Geschichte sind, stumme Zeugen kleiner und großer Ereignisse? Dann bräuchte es ja nur noch jemanden, der sich auf die Sprache der Dinge versteht, um ihnen diese Geheimnisse zu entlocken und sie für die Zuschauer zu übersetzen…
Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit der Sprache der Dinge und dem Lebendigwerden scheinbar lebloser Materie. Dafür werden wir verschiedene Techniken ausprobieren, von der Animation bis zur Übersetzung der Dingsprache.
Wer möchte kann gerne einen Gegenstand von zu Hause mitnehmen, dessen bewegtes Leben wir dann auf der Bühne zu entdecken versuchen.
Kurzbiographie der Referentinnen:
Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Annette Scheibler und Sigrun Kilger als freiberufliche Figurenspielerinnen, haben 2004 das Ensemble Materialtheater gegründet, inszenieren für Erwachsene und Kinder und sind mit ihren Stücken im FITZ! Zentrum für Figurentheater Stuttgart zu sehen, wenn sie nicht durch die europäischen Lande touren. Workshops u.a. am Goethe Institut, an der Hochschule für Musik & Darstellende Künste Stuttgart, für TUSCH (Theater und Schule).
Masken nach Jaques Lecoq S03-D-19
Bewegungs- und Improvisationsarbeit für SeniorInnen
Referent: Bram De Win, Belgien
Bram De Win wird die Methode von Jacques Lecoq und Masken erarbeiten. Jacques Lecoq ist primär für seine Neutralmasken bekannt geworden, welche er seinen Studenten als eine Methodologie in Improvisation und szenischem Spiel vermittelte. Die Masken ermutigen zu Offenheit und einem Entdeckergeist, da es keine „Charaktere“, sondern nur generische Wesen gibt. Schauspieler erlangen ihre Erkenntnisse über Bewegung. In anderen Worten ist diese Methode eine Mischung von Bewegungsarbeit und Improvisation.
Kurzbiographie des Referenten:
Bram De Win wuchs in Mechelen (Belgien) auf. 2008 schloss er
sein Schauspielstudium am Institute of performing arts in Maastricht
ab. Während seines Studiums gründete er Sterk Water!, eine non-
profit Organisation, welche Theaterproduktionen sowie ein Theater-
festival veranstaltet. Bram nahm drei mal am European Drama
Rencontres Européennes de Drama (EDERED) teil und hat jahre-
lange Erfahrung als Schauspiellehrer vorzuweisen. Inzwischen
arbeitet Bram hauptsächlich als Intendant und Schauspieler
in verschiedenen Kollektiven in Belgien und Holland.
Die Kurssprache ist Englisch, es wird jedoch ein Übersetzer
anwesend sein.
Clown-Workshop "Die Taufe" S03-E-19
Unser inneres altersloses Kind
Referent: Nico Reyes, Chile
Der Clown als Darstellungstechnik erlaubt uns durch Humor verschiedene psychosoziale Charakteristika – unter anderem Selbstbewusstsein, Teamgeist und Resilienz – zu erarbeiten. Durch Spiele und theatrale Szenarien lassen wir das innere Kind bzw. den inneren Clown frei, welchen jede/r von uns ungeachtet des eigenen Alters in sich trägt.
Block 1
Dynamiken des ersten Eindruckes und Vorstellung der einzelnen TeilnehmerInnen
Kurze Einführung zum Clown und der roten Nase als kleinste Maske der Welt
Dynamiken des Spiels: „Die Kraft des Blickes“
Szenische Dynamiken: „Das Universum als eine Quelle der Inspiration“
Block 2
Einführung in die verschiedenen Arten von Clowns und ihrer Hierarchien
Dynamiken von Teamspielen: „Zusammen schaffen wir das“
Szenische Dynamiken: „Ich helfe dir!“
Block 3
Vorstellung der „Geburt des Clowns“
Suche nach Accessoires und/ oder Kostümen
Szenische Dynamiken: Wie viele Clowns brauchen wir?
Reflexion
Mitbringen: Clownsnasen, Kostüme, einfache Accessoires, Snacks
Die Kurssprache ist Englisch, es wird jedoch ein Übersetzer anwesend
sein.





Teilnahmegebühr:
65,00 € (= LABW-Mitglieder 40,00 Euro Teilnahmebeitrag für ZWEI dreistündige Workshops, jeweils Freitag und Samstag Vormittag zzgl. 25,00 Euro stAGE!-Seniorentheaterfestivalticket)
100,00 € (= Mitglieder anderer BDAT-Landesverbände und LABW-Kooperationspartner 75,00 Euro Teilnahmebeitrag für ZWEI dreistündige Workshops, jeweils Freitag und Samstag Vormittag, zzgl. 25,00 Euro stAGE!-Seniorentheaterfestivalticket)
160,00 € (= Nichtmitglieder Teilnahmebeitrag 100,00 Euro für ZWEI dreistündige Workshops, jeweils Freitag und Samstag Vormittag, zzgl. 60,00 Euro stAGE!-Seniorentheaterfestivalticket)
Übernachtung:
Es gibt die Möglichkeit auf das Hotelkontingent des LABW zuzugreifen. Für die Reservierung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
Hotel am Charlottenhof
Plochinger Straße 1
73730 Esslingen am Neckar
Tel.: 0711/248 493-0
Fax.: 0711/248 493-25
Info@hotelamcharlottenplatz.de
www.hotelamcharlottenplatz.de
Reservierung vom 16.05.2019 bis zum 19.05.2019 (Zeitraum des stAGE!-Seniorentheaterfestivals)
kostenfrei stornierbar bis zum 17.04.2019
Buchungscode: "Workshop Teilnehmerinnen(LABW)‘‘ (ResNr.: 46796)
EZ für EUR 77,00 pro Übernachtung exkl. Frühstück. (das Frühstücksbuffet kostet 12,00 € pro Person / Übernachtung)
DZ für 99 Euro pro Übernachtung exkl. Frühstück. (das Frühstücksbuffet kostet 12,00 € pro Person / Übernachtung)
